
Touristenwurst
Diese Spezialität wird in der Regel im Rinderkranzdarm oder Rindermitteldarm hergestellt und überzeugt optisch durch die etwas feinere Körnung
Leitsätze Nr. 2.223.4
BEFFE nicht unter 8 %
Bindegewebseiweiß nicht über 30 %
Material Grundbrät
35 kg | R III | |
10 kg | Eis |
Material Einlage
10 kg | R III | |
30 kg | S V | |
15 kg | S VII |
Würzung, Wertstoffe pro kg Masse
22 g | Nitritpökelsalz | |
5 g | GERAUCHTE SCHINKENWURST | Art. Nr. 0104 0 |
5 g | KNACKS P | Art. Nr. 5210 3 |
1 g | CARSIN RUBINROT | Art. Nr. 5924 0 |
1 g | SCHMAKOLINE | Art. Nr. 0982 0 |
1 g | STERILATA-ESSENZ KNOBLAUCH | Art. Nr. 4855 0 |
Därme
Rinderkranzdärme, Rindermitteldärme
Materialvorbehandlung Einlage
- R III auf 0 bis -4 °C kühlen bzw. anfrosten und durch die 3-mm-Scheibe wolfen
- S V (Bauch) und S VII (Kammspeck) auf eine Verarbeitungstemperatur von -4 bis -6 °C einfrieren
Herstellung
- R III durch die 3 mm-Scheibe wolfen auf 0 bis -4 °C kühlen bzw. anfrosten und im Kutter mit den Würz- und Wertstoffen einige Runden trocken laufen lassen
- Dann die 1/2 Eismenge zugeben und kuttern bis eine Temperatur von 2 °C erreicht ist
- Restmenge Eis zugeben und Masse auf 2 - 3 °C kuttern
- Brät aus dem Kutter nehmen
- S V (Bauch), gefroren, und S VII (Kammspeck), gefroren, auf 4 - 5 mm körnen
- Grundbrät und gewolftes R III im Mischgang zugeben und Masse auf gewünschte Körnung fertig kuttern
- Masse in die vorbereiteten Därme füllen
- Würste bei 50 - 55 °C umröten, bei 55 - 65 °C räuchern, bei 75 - 80 °C mit Heißluft garen oder brühen
- Kerntemperatur 72 °C. Würste kurz duschen und an der Luft erkalten lassen
- Wenn gewünscht, kann die Wurst kalt nachgeräuchert werden
Deklarationsvorschlag
Schweine- & Rindfleisch 70 %, Speck, Trinkwasser, Nitritpökelsalz (Speisesalz, Konservierungsstoff: E 250); Gewürze (u. a. Senf, Sellerie), Dextrose, Stabilisator: E 450, Glucosesirup, Geschmacksverstärker: E 621, Antioxidationsmittel: E 300, Säuerungsmittel: E 330, Farbstoff: E 120, Saccharose, Würze, natürliches Aroma, Naturdarm, Rauch
Zusatzstoffe:
- Gewürze (u.a. Senf, Sellerie), 
- Dextrose, 
- natürliches Aroma, 
- Stabilisator: *E450 Diphosphat, 
- Wasser, 
- Glucosesirup, 
- Antioxidationsmittel: *E300 Ascorbinsäure, 
- Säuerungsmittel: *E330 Zitronensäure, 
- Farbstoff: *E120 echtes Karmin, 
- Geschmacksverstärker: *E621 Mononatriumglutamat, 
- Würze, 
- Kochsalz, 
- Saccharose, 
- Gewürze, 
- natürliches Knoblaucharoma, 
Alle Vorschläge sind beispielhaft, rechtliche Verbindlichkeiten können daraus nicht abgeleitet werden. Gemäß dem geltenden Lebensmittelrecht kann anstelle der E-Nummer auch die Verkehrsbezeichnung des Zusatzstoffes verwendet werden. Zum Beispiel: Geschmacksverstärker E621 oder Geschmacksverstärker: Mononatrium Glutamat. Die Berechnung des Fleischanteils, sowie die Kennzeichnung der Zusatzstoffe beruht auf der Rezeptur der HAGESÜD INTERSPICE. Hierbei handelt es sich um einen unverbindlichen Vorschlag. Im Hinblick auf die ermittelten Werte und Kennzeichnung besteht Haftungsausschluss.